

Kredite und Darlehen
Für die Beschaffung von Fremdkapital für Existenzgründer und Unternehmen gibt es verschiedene Kreditformen mit unterschiedlichen Laufzeiten, die abhängig sind von der Höhe des Kapitalbedarfs.

KfW Unternehmerkredit
Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise

Mikrokredit
Kapitalbedarf gering bis mittel, bürokratisch flexibel

ERP Gründerkredit Startgeld (KfW)
für Gründungen mit einer Finanzierung bis 100.000 Euro, sieben Jahre Tilgungsfreiheit

Kontokorrentkredit
Hohe Zinsen, geeignet für eine sehr kurze Zwischenfinanzierung von Betriebsmitteln

Betriebsmittelkredite
Umlaufvermögen- von Hausbanken und Förderbanken

ERP Gründerkredit – Universell (KfW)
für Gründungen mit größerem Kapitalbedarf bis 10 Mio. Euro.
Wie bei den Anträgen für Fördermittelbeschaffung ist auch bei Anträgen, die der Kapitalbeschaffung dienen, auf viele einzelne Details zu achten. Bei all diesen Möglichkeiten der Geldanleihen ist die absolute Voraussetzung, sich auf die Unternehmensgründung sehr genau vorzubereiten. Erst wenn der Businessplan Erfolg verspricht, wird er auch die zuständigen Geldgeber überzeugen.